Kümmern

Kümmern
1. Es kümmert mich nicht, was Hinz und Kunz dazu sagen werden.
Frz.: Je me soucie peu du qu'en dira-t-on.
2. Es kümmert sich mancher um dies und das und weiss nicht was.
Stand an einem Hause um das Jahr 1000. (Bresl. Erzähler, I, 378.)
3. Mancher kümmert sich umb ein andern mehr dann umb sich selbsten.
Böhm.: Co mi do koho, jen když mnĕ dobře a hřbet můj celý. (Čelakovsky, 53.)
Lat.: Aliena negotia curo neglectis propriis. (Sutor, 164.)
Poln.: Co mi do kogo, gdy mnie błogo, gdy mój grzbiet cały. (Čelakovsky, 53.) – Nie staraj się o cudze rzeczy, miej raczej swoje na pieczy. (Lompa, 22.)
4. Was kümmert es uns, wie das Brot im Auslande schmeckt!
5. Was kümmert mich die Schneiderherberge, wenn ich nicht Altgesell bin. (Tolkemit.) – Frischbier2, 2247.
6. Was kümmert sich die Schildkröte um Fliegen.
Sie können ihr ja doch wegen des harten Schildes nicht schaden.
7. Was kümmert's den Mond, wenn ihn die Hunde anbellen.
8. Was kümmert's mich, was hinter meinem Rücken passirt, sagte der Junge, als er Schläge kriegte.Hausblätter, 1866, Hft. 14, S. 84.
9. Wer sich nicht kümmert um Hund und Knecht, der kümmert auch um sein Weib sich schlecht.
*10. Er kümmert sich, wie der Einsiedel um die Mäuse, da er weder Käs noch Brot hat. Eiselein, 162.
*11. Hê kümmert sick um un leggt Eier. (Altmark.) – Danneil, 276; hochdeutsch bei Frischbier2, 2246.
*12. Ich kümmere mich weniger darum, als um die Frösche im Sumpf.
Sprichwörtliche Hyperbel um zu bezeichnen, dass uns etwas gar nichts angehe oder berühre. Von den Lästermäulern, deren Schmähreden wir nicht achten. Obgleich die Frösche den Vorübergehenden ihren Gesang in die Ohren quaken, so lässt sich doch niemand dadurch zum Zorn oder Aergerniss hinreissen.
Frz.: Je m'en soucie comme de mes vieux souliers. (Leroux, II, 130.) – Je me soucie de cela comme de Colin-Tampon. (Leroux, II, 31.)
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Kümmere dich um das Deine, sagte Hans, was gehen dich meine Ohrfeigen an.
Böhm.: Povĕdĕl pan Pech: Sveho hled', cizího nech. (Rybička, 2408.)
14. Man kümmert sich nicht um das, was Drei sagen: ein Kind, ein Trunkener und ein Verrückter.Merx, 331.
15. Nicht kümmer dich in deinem mut, was Gott oben im Himmel thut.
Lat.: Ad secreta poli, curas extendere noli. (Loci comm., 36.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kümmern — ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Mannebach in der Verbandsgemeinde Saarburg, Kreis Trier Saarburg in Rheinland Pfalz. Der Ort liegt auf 280 Höhenmetern über Normalnull oberhalb von Mannebach und wird bereits seit dem 16. Jahrhundert der Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • kümmern — kümmern, kümmert, kümmerte, hat gekümmert 1. Ich kann nicht arbeiten. Ich muss mich um die Kinder kümmern. 2. Ich habe keine Zeit. Ich muss mich um das Essen kümmern …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kümmern — Kümmern, von Pflanzen u. Thieren, krank sein, nicht gut wachsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kümmern — Kümmern, vom Wild, s. Krank …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kümmern — Vsw std. (12. Jh.) Hybridbildung. Abgeleitet von Kummer, und zwar 1) in der Bedeutung sich sorgen um etwas , refl. mit gleicher Bedeutungsentwicklung wie bei sorgen; 2) in der Bedeutung dahinvegetieren wohl abhängig von kümmerlich, das eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kümmern — bestrebt sein; (sich) bemühen (um); (für etwas) Sorge tragen; (sich) scheren (umgangssprachlich) * * * küm|mern [ kʏmɐn]: 1. <+ sich> sich (einer Person, einer Sache) annehmen, sich (um jmdn., etwas) sorgen: sich um die Gäste, die Kinder,… …   Universal-Lexikon

  • kümmern — kụ̈m·mern; kümmerte, hat gekümmert; [Vt] 1 etwas kümmert jemanden etwas macht jemandem Sorgen oder interessiert ihn: Es kümmert ihn nicht, dass er so unbeliebt ist; Was kümmern mich schon die Probleme anderer Leute? || NB: meist verneint oder in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kümmern (2) — 2. Kümmern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, und der vierten Endung der Person. 1. Kummer erwecken, in der vertraulichen Sprechart. 1) Eigentlich. Das kümmert mich sehr. O, mein Sohn, wie kümmerst du mich! S. Bekümmern. 2) In weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kümmern — 1. angehen, bekümmern, berühren, betreffen, jmds. Sache sein, sorgen, von Bedeutung/Belang sein, zu tun haben; (geh.): anfechten; (bildungsspr.): tangieren; (ugs.): scheren; (landsch., bes. südd.): zu schaffen haben. 2. sich nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kümmern — Kummer: Mhd. kumber »Schutt, Müll; Belastung, Mühsal; Not; Gram; Beschlagnahme, Verhaftung« ist aus mlat. cumbrus, combrus »Verhau, Sperre, Wehr« entlehnt, das auf gallolat. *comboros (eigentlich »Zusammengetragenes«) zurückgeht (beachte frz.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kümmern (1) — 1. Kümmern, verb. reg. act. von 2. Kummer, Arrest, mit Arrest belegen; wo es nur noch in den Zusammensetzungen bekümmern und verkümmern vorkommt, S. diese Wörter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”